Kontakt
Techel Sanitär & Heizungstechnik
Schmiedestraße 16b
25462 Rellingen bei Hamburg
Homepage:www.techel-sanitaer-heizung.de
Telefon:04101 8057433
Fax:04101 8057434

Heizungsprüfung und hydraulischer Abgleich für Gasheizungen Pflicht

Neue Verordnung: Bis zum 15. September 2024 müssen gasbetriebene Heizungs- und Warmwasseranlagen geprüft und, falls erforderlich, optimiert werden.

Als Gebäudeeigentümer sind Sie ver­pflich­tet, bis zum 30. Sep­tem­ber 2024 Ihre erd­gas­be­trie­be­ne Hei­zungs­an­lage vom Fach­mann prüfen und, falls nötig, Ver­bes­serungs­maß­nah­men durchführen zu lassen. Dazu zählt die Op­ti­mie­rung der Heizungs­einstellungen und der Austausch von tech­nisch veralteten, ineffizienten Heizungspumpen. Gas­zen­tral­hei­zun­gen in größeren Gebäuden müssen zudem hy­drau­lisch abgeglichen werden.

Folgendes muss geprüft werden:

  • Sind die Heizungseinstellungen energieeffizient optimiert?
  • Ist ein hydraulischer Abgleich nötig?
  • Sind die Heizungspumpen effizient?
  • Sollten Rohrleitungen und Armaturen neu gedämmt werden?
Mann überprüft Heizung

Im ersten Schritt handelt es sich um eine reine Überprüfung ohne Vornahme von Veränderungen an der Anlage oder ihren Einstellungen.

Die Heizungsprüfung muss nicht durchgeführt werden

  • wenn Ihr Gebäude im Rahmen eines standardisierten Energiemanagementsystems oder Umweltmanagementsystems verwaltet wird.
  • wenn Ihr Gebäude über eine standardisierte Gebäudeautomation verfügt.
  • wenn in den zwei Jahren vor dem 1. Oktober 2022 eine vergleichbare Prüfung durchgeführt und kein weiterer Optimierungsbedarf festgestellt worden ist.

Was müssen Sie tun?

Die Heizungsprüfung erfordert keinen extra Termin. Die Prüfung soll im Zuge ohnehin stattfindender Tätigkeiten durchgeführt werden, zum Beispiel bei der Heizungswartung oder Kehr- und Überprüfungstätigkeiten. Wenn also die nächste Wartung o. Ä. ansteht, fragen Sie die Prüfung einfach direkt mit an. Falls die Heizung optimiert werden sollte, ist dies bis zum 15. September 2024 umzusetzen.

Hydraulischer Abgleich

In größeren Wohn- und Nichtwohngebäuden mit Gaszentralheizungen ist der hydraulische Abgleich unter folgenden Voraussetzungen verpflichtend:

  • In Nichtwohngebäuden im Anwendungsbereich des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 1.000 Quadratmeter beheizter Fläche oder in Wohngebäuden mit mindestens zehn Wohneinheiten bis zum 30. September 2023.
  • In Wohngebäuden mit mindestens sechs bis neun Wohneinheiten bis zum 15. September 2024.

Der hydraulische Abgleich ist nicht verpflichtend, wenn

  • das Heizsystem in der aktuellen Konfiguration bereits hydraulisch abgeglichen wurde,
  • innerhalb von sechs Monaten nach dem jeweiligen Stichtag ein Heizungstausch oder eine Wärmedämmung von mindestens 50 Prozent der wärmeübertragenden Umfassungsfläche des Gebäudes bevorsteht
  • oder das Gebäude innerhalb von sechs Monaten nach dem jeweiligen Stichtag umgenutzt oder stillgelegt werden soll.

Jetzt Heizungsprüfung anfordern

Wir erheben, verarbeiten und nutzen die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage.

Bitte geben Sie alle (auch durchgestrichene) Zeichen aus dem Bild ein.

*Pflichtfelder

Heiz­körper

Heizkörper im Büro

Büros, Warte­zimmer, Flur und Lobby - präsentieren Sie Ihr Unter­nehmen von der besten Seite - mit Design-Heiz­körpern.

Heizungs­mo­der­ni­sie­rung

Heizungsmodernisierung

Sie möchten Ihre Heizungs­anlage moder­ni­sieren? Lesen Sie, wie einfach das mit uns als Partner geht.

Heizungs­wartung

Heizungswartung

Regel­mäßige Heizungs­wartungen sorgen für Sicher­heit, einen niedrigen Ver­brauch und für die Lang­lebigkeit Ihrer Anlage.

Förderung Heizung & erneuerbare Energien 2023

Austauschprämie für Ölheizungen

Staatliche Förderung Heizung 2023: Diese Zuschüsse gibt es in diesem Jahr.

Wärmepumpe

Wärmepumpe (Bildquelle: NIBE)

Durch moderne Technik aus den natürlichen Ele­menten Energie zum Heizen und Kühlen beziehen.

Heizungsprüfung

Heizung ung Gasleitung überprüfen

Arbeitet Ihre Heizung wirtschaftlich? Wir erkennen Schwachstellen und machen Vorschläge zur Optimierung.

Öl­heizung

Oelheizung

In fünf bis sechs Millionen deutschen Haus­halten sind Öl­heizungen verbaut, die regel­mäßig im Einsatz sind.

Gas­heizung

Gasheizung

Erd­gas ist ein schad­stoff­arm zu ver­brennender Energie­träger, welcher seit Jahr­zehnten für Heiz­anlagen genutzt wird.

Solarthermie

Solarthermie - Wärme von der Sonne

Kostenlose Sonnen­energie in behag­liche Heizwärme und ange­neh­mes Warm­wasser umwandeln? Na klar!

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG